Kategorien
Allgemein Blog Produkte

Vegane Pizzas

Können vegane Pizzas geschmacklich mit ihren klassischen Varianten mithalten? Die Antwort ist ein klares Ja!

Dieser Beitrag enthält Werbung

Die Vielfalt veganer Tiefkühlpizzas

Wer heute im Tiefkühlregal nach veganen Alternativen sucht, wird nicht enttäuscht. Ob Margherita, BBQ oder Gemüse, die Auswahl ist groß. Marken wie FollowfoodDr. Oetker und Veganz haben die Zeichen der Zeit erkannt und bieten vegane Pizzas in verschiedenen Geschmacksrichtungen an. Auch Eigenmarken der Supermärkte wie Edeka und Lidl haben vegane Optionen im Sortiment. Dabei stehen nicht nur der Verzicht auf tierische Produkte, sondern auch Nachhaltigkeit und hochwertige Zutaten im Fokus.

Was macht eine Pizza vegan?

Die Basis für vegane Pizzas bildet oft ein knuspriger Teig, der ohne tierische Zutaten wie Milch oder Eier auskommt. Statt klassischem Käse kommt meist pflanzlicher Käse auf Basis von Kokosöl oder Kartoffelstärke zum Einsatz. Diesem gelingt es erstaunlich gut, zu schmelzen und für den typisch würzigen Geschmack zu sorgen. Beim Belag setzt man auf frische, aromatische Gemüsesorten wie Paprika, Zucchini, Pilze und Spinat. Einige Anbieter verwenden auch Fleischersatzprodukte auf Soja- oder Erbsenproteinbasis, um eine herzhafte Note zu kreieren.

Die Bestseller im Überblick

Followfood

Followfood hat derzeit 2 Sorten im Sortiment.

  • DINKEL BIO PIZZA BIANCA VEGAN: ist eine echte Bereicherung für alle, die Wert auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung legen. Mit ihrem knusprigen Dinkelboden, der cremigen veganen Sauce auf Cashewbasis und den frischen Toppings aus Spinat und Champignons ist sie ein Geschmackserlebnis der besonderen Art.
  • BIO PIZZA VERDURA VEGAN MIT BIO DINKELBODEN: ist eine köstliche vegane Pizza auf einem knusprigen Bio-Dinkelboden1. Der Belag besteht aus Tomatenpüree, gegrilltem Gemüse (Aubergine, Zucchini) und frischem Brokkoli aus biologischem Anbau. Diese Kombination betont das mediterrane Flair der veganen Variante.
Garden Gourmet

Garden Gourmet bietet derzeit nur eine Pizza-Sorte an.

  • VEGGIE LOVERS PIZZA: ist eine hervorragende Wahl für alle, die eine leckere und gleichzeitig gesunde vegane Pizza genießen möchten. Mit ihrem knusprigen Teig, einer Vielzahl von Gemüse und einer köstlichen veganen Käsealternative bietet sie ein rundum zufriedenstellendes Geschmackserlebnis.
Dr. Oetker
  • La Mia Pinsa Spinat Vegan: ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die gerne eine leckere und gleichzeitig pflanzliche Pizza genießen möchten. Mit ihrem besonderen Teig aus drei Mehlsorten und Sauerteig sowie einer köstlichen Kombination aus Spinat, Tomaten und einer veganen Käsealternative bietet sie ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
  • Ristorante Margherita Pomodori Vegan: Diese Pizza von Dr. Oetker ist eine beliebte Wahl unter den veganen Pizzen. Ihre Kombination aus klassischer Margherita-Note und pflanzlichen Zutaten macht sie zu einem echten Genuss.
Veganz

Veganz bietet eine Auswahl an veganen Tiefkühl-Pizzen an, die in vielen Supermärkten erhältlich sind. Hier sind einige der beliebtesten Sorten:

  • Pizza Verdura: Diese Pizza ist mit einer Vielzahl von Gemüsesorten wie Paprika, Tomaten, Champignons und Spinat belegt und mit veganem Käse garniert.
  • Pizza Tricolore: Diese Pizza hat die klassischen Farben der italienischen Flagge mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum, alles vegan.
  • Pizza Spinaci: Diese Pizza ist mit Spinat und veganem Käse belegt und bietet eine gesunde und schmackhafte Option.
Vemondo

LIDL’s vegane Eigenmarke bietet regelmäßig neue Sorten an und hat bereits mehrere PETA VEGAN FOOD AWARDS gewonnen.

  • Lidl Deluxe Vegane BBQ Pizza: Wer es lieber herzhaft mag, greift zur BBQ-Variante von Lidl. Mit rauchigen Aromen und einem Hauch Schärfe hebt sich diese Pizza von den klassischen Optionen ab.
Wagner

Wagner bietet verschiedene vegane Pizzas an.

  • Veggie Lovers: Diese Pizza ist mit Paprika, Zwiebeln, Tomaten und veganem Käse belegt.
  • Vegan Margherita: Eine einfache, aber köstliche Pizza mit Tomatensauce und veganem Käse.
  • Vegan BBQ: Diese Pizza hat einen rauchigen BBQ-Geschmack und ist mit Zwiebeln, Paprika und veganem Fleischersatz belegt.

Geschmackstest: Wie gut sind sie wirklich?

Aber wie schneiden die veganen Pizzas im Geschmackstest ab? Überraschend gut! Die pflanzlichen Käsealternativen haben große Fortschritte gemacht und bieten ein cremiges und schmelzendes Erlebnis, das an traditionellen Käse erinnert. Besonders die Beläge mit viel frischem Gemüse und aromatischen Gewürzen machen die veganen Pizzas zu einem echten Genuss.

Nachhaltigkeit im Fokus

Viele Hersteller legen zudem großen Wert auf eine nachhaltige Produktion. Einige Marken beispielsweise werben mit transparenter Lieferkette und ökologischen Zutaten. Damit wird nicht nur auf Tierwohl, sondern auch auf Umweltverträglichkeit geachtet – ein zusätzlicher Pluspunkt für alle, die Wert auf einen bewussten Konsum legen.

Kategorien
Hauptgerichte Vegane Rezepte

Kokos-Curry mit Tofu

Kokos-Curry mit Tofu ist ein beliebtes veganes Gericht, das sowohl nahrhaft als auch geschmacklich vielseitig ist. Hier ist ein köstliches veganes Rezept für Kokos-Curry mit Tofu:

Veganes Kokos-Curry mit Tofu

Zutaten:

  • 200 g fester Tofu, in Würfel geschnitten
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 TL Sesamöl (oder anderes Pflanzenöl)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), fein gerieben
  • 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 Zucchini, in Scheiben geschnitten
  • 2 Karotten, in dünne Scheiben geschnitten
  • 400 ml Kokosmilch
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL rote oder gelbe Currypaste (je nach Vorliebe)
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Korianderpulver
  • 1 EL Sojasauce (zusätzlich)
  • Saft einer Limette
  • Frischer Koriander zum Garnieren
  • Optional: Frühlingszwiebeln oder gehackte Erdnüsse zum Garnieren
  • Gekochter Reis oder Quinoa zum Servieren

Zubereitung:

  1. Tofu marinieren und anbraten: Den Tofu in Würfel schneiden und in einer Schüssel mit 1 EL Sojasauce und Sesamöl vermischen. Den marinierten Tofu in einer Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten, dann zur Seite stellen.
  2. Gemüse anbraten: In derselben Pfanne etwas Öl hinzufügen und die gehackte Zwiebel anbraten, bis sie glasig ist. Dann Knoblauch und Ingwer hinzufügen und kurz weiterbraten, bis sie duften.
  3. Currypaste und Gewürze hinzufügen: Die Currypaste, Kurkuma, Kreuzkümmel und Korianderpulver in die Pfanne geben und kurz anrösten, damit die Gewürze ihr Aroma entfalten.
  4. Gemüse hinzufügen: Die Paprika, Zucchini und Karotten in die Pfanne geben und alles gut vermischen. Etwa 2–3 Minuten anbraten, bis das Gemüse leicht weich wird.
  5. Kokosmilch und Brühe: Die Kokosmilch und die Gemüsebrühe in die Pfanne gießen. Aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren. Das Curry etwa 10–15 Minuten leicht köcheln lassen, bis das Gemüse gar, aber noch bissfest ist.
  6. Tofu hinzufügen: Den angebratenen Tofu in die Pfanne geben und alles gut vermengen. Mit Sojasauce und Limettensaft abschmecken.
  7. Servieren: Das Kokos-Curry mit Tofu in Schüsseln füllen, mit frischem Koriander garnieren und nach Belieben mit Frühlingszwiebeln oder gehackten Erdnüssen bestreuen. Dazu Reis oder Quinoa servieren.

Guten Appetit!

Wissenswertes:

Kokos-Curry mit Tofu ist ein beliebtes veganes Gericht, das sowohl nahrhaft als auch geschmacklich vielseitig ist. Hier sind einige interessante Fakten darüber:

Gesundheitliche Vorteile:

  • Tofu: Tofu ist eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß und enthält alle neun essenziellen Aminosäuren. Er ist außerdem reich an Kalzium, Eisen und Magnesium. Als sojabasierte Zutat ist Tofu für seine herzgesunden Eigenschaften und den Beitrag zu einer ausgewogenen, veganen Ernährung bekannt.
  • Kokosmilch: Kokosmilch verleiht dem Curry nicht nur eine cremige Textur, sondern ist auch reich an gesunden Fetten, vor allem mittelkettigen Triglyceriden (MCTs), die leicht verdaulich sind und schnell Energie liefern. Sie enthält zudem Laurinsäure, die eine antimikrobielle Wirkung haben kann.
  • Gemüse: Das Curry enthält oft eine Vielzahl von Gemüse wie Paprika, Karotten und Zucchini, die reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien sind.

Geschmack und Aroma:

  • Currypaste und Gewürze: Currypasten (rote, gelbe oder grüne) enthalten oft Zutaten wie Chili, Zitronengras, Koriander, Kreuzkümmel und Knoblauch. Diese Kombination erzeugt ein komplexes und intensives Aroma. Gewürze wie Kurkuma und Kreuzkümmel verstärken die erdigen, würzigen Aromen und bieten gleichzeitig gesundheitliche Vorteile, wie entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Harmonischer Geschmack: Kokosmilch balanciert die scharfen und intensiven Aromen der Currypaste aus und verleiht dem Gericht eine milde, leicht süße Note. Limettensaft oder Zitronensaft fügt eine erfrischende Säure hinzu, die das Gericht lebendiger macht.

Kulturelle Wurzeln:

Kokos-Curry stammt aus den südostasiatischen Küchen, besonders aus Thailand, Indonesien und Indien. In diesen Ländern ist Kokosmilch eine Grundzutat für viele Currys, und die Kombination mit Gewürzen und frischem Gemüse ist weit verbreitet. Der Tofu, der in Ostasien seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel ist, wurde von Vegetariern und Veganern weltweit in Currygerichte integriert, da er eine großartige Proteinquelle ist.

Anpassungsfähigkeit:

Kokos-Curry mit Tofu lässt sich leicht an verschiedene Geschmäcker und Ernährungsbedürfnisse anpassen. Die Schärfe des Currys kann durch die Menge der Currypaste variiert werden, und das Gemüse kann je nach Saison oder Vorlieben gewechselt werden. Auch kann man das Gericht mit unterschiedlichen pflanzlichen Milchsorten oder Brühen variieren, um den Fettgehalt zu kontrollieren oder eine leichtere Version zu machen.

Vegan und glutenfrei:

Kokos-Curry mit Tofu ist nicht nur vegan, sondern auch glutenfrei, solange alle verwendeten Zutaten (wie Sojasauce oder Currypaste) entsprechend ausgewählt werden. Es ist daher ideal für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder speziellen Ernährungsbedürfnissen.

Kategorien
Sonstiges Vegane Rezepte

Erdnusssauce

Erdnusssauce ist ein vielseitiges und köstliches Gericht, das in vielen Küchen der Welt geschätzt wird. Sie bietet eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und kann in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden. Hier ist ein einfaches und leckeres Rezept für vegane Erdnusssauce:

Vegane Erdnusssauce

Zutaten:

  • 150 g Erdnussbutter (cremig oder stückig, je nach Vorliebe)
  • 200 ml Kokosmilch (oder eine andere pflanzliche Milch)
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft
  • 1 EL Limettensaft oder Zitronensaft
  • 1–2 TL rote Currypaste (je nach Schärfegrad)
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 TL Ingwer, frisch gerieben
  • 1 TL Sesamöl (optional)
  • Wasser zum Verdünnen (falls nötig)
  • Optional: gehackte Erdnüsse und frischer Koriander zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Knoblauch und Ingwer anbraten: In einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze etwas Sesamöl erhitzen (oder eine andere Pflanzenöl-Alternative verwenden). Den gehackten Knoblauch und geriebenen Ingwer hinzufügen und kurz anbraten, bis sie duften (ca. 1 Minute).
  2. Erdnussbutter und Kokosmilch einrühren: Die Erdnussbutter und die Kokosmilch in den Topf geben und gut umrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  3. Sojasauce und Gewürze hinzufügen: Sojasauce, Ahornsirup (oder Agavendicksaft), Limettensaft und Currypaste zur Mischung geben. Alles gut verrühren und bei mittlerer Hitze erwärmen. Falls die Sauce zu dick ist, einfach etwas Wasser hinzugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  4. Abschmecken und anpassen: Die Sauce abschmecken und bei Bedarf mit zusätzlicher Sojasauce, Limettensaft oder Süße anpassen.
  5. Servieren: Die Erdnusssauce warm servieren. Sie passt hervorragend zu gebratenem Gemüse, Reis, Nudeln oder als Dip für Sommerrollen.
  6. Optional garnieren: Vor dem Servieren nach Belieben mit gehackten Erdnüssen und frischem Koriander garnieren.

Guten Appetit!

Wissenswertes:

Erdnusssauce ist eine vielseitige und aromatische Sauce, die in vielen Küchen der Welt, insbesondere in der afrikanischen, asiatischen und südamerikanischen Küche, verwendet wird. Hier sind einige interessante Fakten und Informationen über Erdnusssauce:

Regionale Variationen:

  • Afrikanische Küche: In Westafrika, insbesondere in Ländern wie Senegal und Ghana, ist Erdnusssauce ein wichtiger Bestandteil vieler Gerichte. Sie wird oft mit Gemüse serviert.
  • Asiatische Küche: In der indonesischen und thailändischen Küche wird Erdnusssauce häufig als Sauce für Nudelgerichte verwendet.
  • Südamerikanische Küche: In einigen südamerikanischen Ländern wie Brasilien wird Erdnusssauce in verschiedenen Gerichten verwendet, oft in Kombination mit Maniok oder anderen lokalen Zutaten.

Gesundheitliche Vorteile:

Erdnüsse sind reich an Proteinen, gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin E, Magnesium und Kalium. Sie sind auch eine gute Quelle für Ballaststoffe.

Verwendung:

Erdnusssauce kann als Dip, Marinade, Sauce für Nudelgerichte oder als Begleitung zu Gemüse verwendet werden. Sie ist vielseitig und kann sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten eingesetzt werden.

Geschmack und Textur:

Erdnusssauce hat eine cremige Textur und einen reichhaltigen, nussigen Geschmack. Die Gewürze und Aromen, die hinzugefügt werden, können die Sauce süß, salzig, scharf oder sauer machen, je nach Rezept und regionaler Tradition.

Lagerung:

Erdnusssauce kann im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Sie kann auch eingefroren und bis zu drei Monate gelagert werden.

Allergien:

Es ist wichtig zu beachten, dass Erdnüsse eine häufige Allergiequelle sind. Personen mit Erdnussallergien sollten Erdnusssauce meiden.

Kulturelle Bedeutung:

Erdnusssauce spielt eine wichtige Rolle in der kulinarischen Tradition vieler Kulturen. In Westafrika ist sie ein grundlegender Bestandteil vieler Gerichte und wird oft bei Festen und besonderen Anlässen serviert.

Variationen und Anpassungen:

Erdnusssauce kann je nach Geschmack und Vorlieben angepasst werden. Zum Beispiel kann die Schärfe durch die Menge an Chili oder die Süße durch die Zugabe von Honig oder Zucker variiert werden.

Kategorien
Hauptgerichte Vegane Rezepte

Rotes Linsen Dal

Rotes Linsen Dal ist ein traditionelles indisches Gericht, das aus roten Linsen (Masoor Dal) zubereitet wird. Es ist ein beliebtes und nahrhaftes Gericht, das in vielen Regionen Indiens und darüber hinaus genossen wird. Hier ist ein leckeres veganes Rezept für Rotes Linsen Dal:

Veganes Rotes Linsen Dal

Zutaten:

  • 200 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), fein gehackt oder gerieben
  • 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten
  • 400 ml Kokosmilch
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 TL Korianderpulver
  • 1 TL Paprikapulver (scharf oder mild)
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Senfkörner (optional)
  • 1 EL Kokosöl (oder ein anderes Pflanzenöl)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frischer Koriander zum Garnieren
  • Frisch gepresster Limettensaft (optional)
  • Optional: Reis oder Naan-Brot zum Servieren

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Die roten Linsen unter fließendem Wasser abspülen, bis das Wasser klar ist. Beiseitestellen.
  2. Würze anrösten: In einem großen Topf das Kokosöl erhitzen. Senfkörner (falls verwendet), Kreuzkümmel, Kurkuma, Garam Masala, Korianderpulver, Paprikapulver und Currypulver dazugeben und kurz anrösten, bis sie duften (etwa 1–2 Minuten).
  3. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer anbraten: Die gehackten Zwiebeln in den Topf geben und bei mittlerer Hitze glasig braten. Dann den Knoblauch und den Ingwer hinzufügen und alles für weitere 2 Minuten anbraten.
  4. Tomaten und Linsen hinzufügen: Die gehackten Tomaten und die abgespülten Linsen in den Topf geben. Kurz umrühren und die Gemüsebrühe hinzufügen.
  5. Köcheln lassen: Das Ganze zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und das Dal zugedeckt etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Gelegentlich umrühren, damit nichts am Boden anbrennt.
  6. Kokosmilch und Abschmecken: Wenn die Linsen weich sind, die Kokosmilch einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, etwas Limettensaft hinzufügen, um das Gericht abzurunden.
  7. Garnieren und Servieren: Das Dal in Schüsseln füllen und mit frischem Koriander garnieren. Dazu passt hervorragend Reis oder Naan-Brot.

Guten Appetit!

Wissenswertes:

Rotes Linsen Dal ist nicht nur ein köstliches, sondern auch ein sehr nahrhaftes Gericht, das in vielen Kulturen geschätzt wird. Es ist einfach zuzubereiten und bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen.

  1. Gesundheitliche Vorteile: Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen und Folsäure. Sie sind eine ausgezeichnete Quelle für pflanzliches Protein und eignen sich hervorragend für vegetarische und vegane Ernährungsweisen.
  2. Regionale Variationen: In verschiedenen Regionen Indiens gibt es unterschiedliche Variationen von Rotes Linsen Dal. Zum Beispiel kann es in Nordindien oft mit Ghee und mehr Gewürzen zubereitet werden, während es in Südindien häufig mit Kokosmilch oder Tamarinde verfeinert wird.
  3. Kulturelle Bedeutung: Dal ist ein grundlegender Bestandteil der indischen Küche und wird oft als Hauptgericht oder Beilage serviert. Es ist ein alltägliches Gericht, das in vielen Haushalten regelmäßig zubereitet wird.
  4. Serviervorschläge: Rotes Linsen Dal wird oft mit Reis oder indischem Fladenbrot (Roti oder Naan) serviert. Es kann auch mit Joghurt (Raita) oder frischen Kräutern wie Korianderblättern garniert werden.
  5. Lagerung: Rotes Linsen Dal kann im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden und lässt sich gut einfrieren. Es kann in Portionen eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.
  6. Gewürze und Aromen: Die Gewürze, die in Rotes Linsen Dal verwendet werden, verleihen dem Gericht seinen charakteristischen Geschmack. Kurkuma gibt dem Dal seine gelbe Farbe und hat entzündungshemmende Eigenschaften, während Kreuzkümmel und Koriander für ein würziges Aroma sorgen.
  7. Einfachheit und Vielseitigkeit: Rotes Linsen Dal ist einfach zuzubereiten und kann je nach Geschmack und Vorlieben angepasst werden. Es kann mild oder scharf, dünn oder dick sein und passt zu vielen verschiedenen Beilagen.
Kategorien
Frühstück Vegane Rezepte

Bananenbrot

Bananenbrot ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch vielseitig und kann je nach Geschmack und Vorlieben angepasst werden. Es ist ein klassisches Rezept, das in vielen Haushalten weltweit geschätzt wird.

Veganes Rezept für Bananenbrot:

Zutaten:

  • 3 reife Bananen (je reifer, desto besser)
  • 200 g Dinkelmehl (oder Weizenmehl)
  • 100 g brauner Zucker (oder Kokosblütenzucker)
  • 80 ml Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl oder Kokosöl)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1 TL Zimt (optional)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 50 ml pflanzliche Milch (z. B. Hafer-, Mandel- oder Sojamilch)
  • Optional: Nüsse, Schokostückchen oder Beeren als Extra

Zubereitung:

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Bananen zerdrücken: Die reifen Bananen in einer Schüssel mit einer Gabel zu einem Brei zerdrücken.
  3. Trockene Zutaten vermischen: Mehl, Zucker, Backpulver, Natron, Zimt und Salz in einer großen Schüssel vermengen.
  4. Feuchte Zutaten hinzufügen: Zerdrückte Bananen, Pflanzenöl, pflanzliche Milch und Vanilleextrakt zu den trockenen Zutaten geben. Alles gut verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Falls der Teig zu dick ist, einfach etwas mehr pflanzliche Milch hinzufügen.
  5. Extras unterheben: Optional Nüsse, Schokostückchen oder Beeren in den Teig geben und vorsichtig unterheben.
  6. Teig in die Form füllen: Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder leicht einfetten. Den Teig gleichmäßig in die Form füllen.
  7. Backen: Das Bananenbrot im vorgeheizten Ofen für etwa 50–60 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen – wenn er sauber herauskommt, ist das Brot fertig.
  8. Abkühlen lassen: Das Brot nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form 10 Minuten abkühlen lassen. Anschließend herausnehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

Guten Appetit!

Wissenswertes:

Bananenbrot ist ein beliebtes Gebäck, das aus reifen Bananen und verschiedenen anderen Zutaten hergestellt wird. Hier sind einige interessante Fakten und Informationen über Bananenbrot:

  1. Geschichte: Bananenbrot wurde erstmals in den 1930er Jahren in den USA populär, als Backpulver und Natron in Haushalten weit verbreitet waren. Es wurde als eine Möglichkeit entwickelt, überreife Bananen zu verwenden, die sonst weggeworfen worden wären.
  2. Gesundheitliche Vorteile: Bananenbrot kann eine gesunde Option sein, wenn es mit Vollkornmehl und weniger Zucker zubereitet wird. Bananen sind reich an Kalium, Vitamin C und Ballaststoffen.
  3. Lagerung: Bananenbrot kann bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche gelagert werden. Es kann auch eingefroren und bis zu drei Monate aufbewahrt werden.
  4. Kulturelle Bedeutung: Bananenbrot ist in vielen Ländern beliebt und wird oft als Frühstück, Snack oder Dessert serviert. Es ist besonders in den USA, Australien, Großbritannien und in Deutschland populär.
  5. Nachhaltigkeit: Die Verwendung von überreifen Bananen für Bananenbrot ist eine nachhaltige Methode, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und gleichzeitig ein leckeres Gebäck zu genießen.
Kategorien
Allgemein Blog

Vegane Produkte bei Lidl, Aldi, Rewe, Netto, Edeka und Co.

Der Konsum von veganen Lebensmitteln hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dieser Trend ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter gesundheitliche, ethische und ökologische Überlegungen. Viele Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung, um ihre Gesundheit zu verbessern, Tierleid zu reduzieren oder den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Supermarktketten haben auf diese steigende Nachfrage reagiert und bieten nun ein breites Sortiment an pflanzlichen Alternativen zu traditionellen tierischen Produkten an. Dies umfasst nicht nur Fleischersatzprodukte wie vegane Burger, Würstchen und Schnitzel, sondern auch pflanzliche Milchalternativen wie Soja-, Mandel- und Hafermilch sowie vegane Käse- und Eiersatzprodukte.

Diese Entwicklung hat auch zu einer größeren Vielfalt und Innovation in der Lebensmittelindustrie geführt. Neue Produkte und Marken, die sich auf vegane und pflanzliche Lebensmittel spezialisiert haben, kommen ständig auf den Markt. Dies macht es für Verbraucher einfacher, eine vegane Ernährung zu verfolgen, ohne auf Geschmack oder Vielfalt verzichten zu müssen.

Du möchtest dich vegan ernähren und suchst nach einer Übersicht, welche veganen Produkte du in den gängigen Supermärkten finden kannst? Hier ist eine Zusammenstellung

1. Lidl:

  • Eigenmarke Vemondo: Lidl bietet eine breite Palette an Vemondo-Produkten, die 100% pflanzlich sind. Dazu gehören Pizza, Käsealternativen und köstliche Kekse. Mit insgesamt über 50 Ersatzprodukten der Eigenmarke gilt Lidl als Vorreiter in deutschen Supermärkten. Außerdem gibt es über 650 weitere vegan gekennzeichnete Produkte wie Hummus und Säfte.
  • Vegane Preisrevolution: Lidl bietet das gesamte Vemondo-Sortiment zum gleichen Preis wie vergleichbare tierische Produkte an. Ziel ist es, bewussten Konsum und Nachhaltigkeit für alle erschwinglich zu machen.

2. Aldi Nord und Aldi Süd:

  • Mucco Veganes Eis auf Haferbasis, Violife Creamy und Violife Vegane Scheiben sind einige der veganen Produkte, die bei Aldi erhältlich sind.
  • Aldi führt auch neue vegane Produkte ins Aktions- und Standardsortiment ein und kommuniziert die Kampagne umfangreich.

3. Kaufland:

  • Kaufland bietet über 1.300 vegetarische und vegane Produkte an, darunter Obst, Gemüse, pflanzliche Produkte bekannter Marken und die Eigenmarke K-TAKE IT VEGGIE.
  • Eigenmarke K-TAKE IT VEGGIE: Diese umfasst vegane Produkte wie Barista Hafer Drink, Falafeln und verschiedene Brotaufstriche.

4. Netto Marken-Discount:

  • Exklusivmarke VEGETAR!A: Diese bietet veganes Hackfleisch und vegane Burger Patties in allen Filialen an.
  • Netto hat über 130 vegane Artikel im Sortiment, darunter Schokolade, Kekse, Chips, Tofu und Getränke.

5. Rewe:

  • Wenn du auf der Suche nach veganen Produkten bist, lohnt sich auch ein Besuch im “REWE voll pflanzlich” in Berlin-Friedrichshain. Dort findest du über 2700 rein pflanzliche Lebensmittel von rund 300 Marken.
  • Rewe bietet eine breite Palette an veganen Produkten, darunter pflanzliche Milchalternativen, Fleischersatzprodukte und vegane Süßigkeiten.

6. Edeka:

  • Edeka bietet eine Vielzahl an veganen Produkten unter der Eigenmarke EDEKA Bio an. Dazu gehören pflanzliche Milchalternativen, vegane Aufstriche und vegane Fertiggerichte.
  • Auch bekannte Marken wie Alpro, Beyond Meat und Vivera sind im Sortiment von Edeka vertreten.

7. Penny:

  • Penny bietet eine Auswahl an veganen Produkten unter der Eigenmarke NATUR KIND an. Dazu gehören pflanzliche Milchalternativen, vegane Aufstriche und vegane Fertiggerichte.
  • Auch bekannte Marken wie Alpro und Vivera sind im Sortiment von Penny vertreten.
Kategorien
Allgemein Blog

Veganer Trend in Deutschland: Zahlen und Fakten

Der vegane Trend in Deutschland hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und ist inzwischen fest in der Gesellschaft verankert. Dieser Trend zeigt sich in verschiedenen Bereichen, darunter Ernährung, Mode, Kosmetik und sogar in der Automobilindustrie.

Vegane Produkte und Dienstleistungen im Trend

Deutschland ist der globale führende Markt für vegane Neueinführungen. Die Nachfrage nach Fleischersatz steigt kontinuierlich. Die Produktion vegetarischer und veganer Lebensmittel stieg 2020 um mehr als ein Drittel gegenüber dem Vorjahr. Auch 2021 zeigte sich ein positiver Trend: Die Produktion von Fleischersatz stieg um 17 % gegenüber dem Vorjahr. Pflanzenmilch bleibt das umsatzstärkste Produkt im Markt für Alternativprodukte.

Ernährungssektor

Der Konsum von veganen Lebensmitteln hat stark zugenommen. Supermärkte bieten ein breites Sortiment an pflanzlichen Alternativen zu Fleisch, Milchprodukten und Eiern an. Marken wie „Rügenwalder Mühle“ und „LikeMeat“ haben ihre Produktpaletten erweitert, um den wachsenden Markt zu bedienen. Auch Restaurants und Cafés bieten zunehmend vegane Optionen an, und es gibt immer mehr rein vegane Lokale.

Rückgang des Fleischverzehrs

Der Fleischverzehr in Deutschland sank 2020 auf ein Rekordtief. Die Fleischproduktion ging 2021 um 2,4 % zurück. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Rügenwalder Mühle, die inzwischen mehr vegane und vegetarische Produkte verkauft als Fleisch- und Wurstwaren. Dies zeigt, dass sich die Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen deutlich erhöht hat.

Mode und Kosmetik

Auch in der Mode- und Kosmetikbranche ist der vegane Trend stark präsent. Immer mehr Marken verzichten auf tierische Produkte wie Leder, Wolle und Seide und setzen stattdessen auf pflanzliche oder synthetische Materialien. In der Kosmetik wird verstärkt auf tierversuchsfreie und vegane Produkte geachtet.

Anzahl vegan lebender Menschen in Deutschland steigt kontinuierlich

Die Zahl der Veganer in Deutschland ist auf rund 1,5 Millionen im Jahr 2023 angestiegen. Besonders auffällig ist der Anstieg in der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen, was auf einen möglichen Generationenwechsel hinweist. Es ist großartig zu sehen, dass immer mehr junge Menschen sich für eine pflanzliche Ernährung entscheiden.

Umfragen und Statistiken

Laut Umfragen ernähren sich etwa 1-2% der Deutschen rein vegan, aber der Anteil derer, die zumindest gelegentlich auf pflanzliche Alternativen zurückgreifen, ist viel höher. Flexitarier – Menschen, die ihren Fleischkonsum reduzieren, aber nicht vollständig darauf verzichten – tragen ebenfalls zum veganen Boom bei.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Ein wesentlicher Treiber des veganen Trends in Deutschland ist das gestiegene Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Viele Menschen entscheiden sich aus ethischen Gründen oder aus Sorge um den Klimawandel für eine vegane Lebensweise. Der Zusammenhang zwischen Tierhaltung und CO2-Emissionen ist mittlerweile gut dokumentiert, und dies beeinflusst die Entscheidung vieler Menschen, ihren Konsum tierischer Produkte zu reduzieren oder ganz einzustellen.

Herausforderungen und Kritik

Trotz des Wachstums des veganen Marktes gibt es auch Herausforderungen. Kritiker bemängeln, dass nicht alle veganen Produkte automatisch gesund oder nachhaltig sind, da einige stark verarbeitet sind oder aus weit entfernten Regionen importiert werden. Zudem gibt es Diskussionen über die soziale Akzeptanz und die Praktikabilität einer veganen Lebensweise in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten.

Veränderungen durch COVID-19

Die Umsätze mit veganen Lebensmitteln stiegen während der Corona-Pandemie um 59 %. Dies zeigt, dass immer mehr Menschen sich bewusst für eine nachhaltigere und gesündere Ernährung entscheiden.

Verbraucher wünschen sich vegane Kennzeichnungen

Laut einer Studie der Vegan Society schauen 97 % der Veganer und Vegetarier beim Kauf nach unabhängigen veganen Verifizierungen auf Lebensmitteln und Getränken. Dies unterstreicht die Bedeutung von klaren und verlässlichen Kennzeichnungen für vegane Produkte.

Fazit

Der vegane Trend in Deutschland bleibt stark und zeigt eine wachsende Nachfrage nach pflanzlichen Produkten und Alternativen. Es ist inspirierend zu sehen, wie viele Menschen sich für eine nachhaltigere und tierfreundlichere Lebensweise entscheiden.


Quellen:

Kategorien
Allgemein Blog

Leder: Ein umstrittenes Produkt

Leder ist ein weit verbreitetes Produkt, das oft mit Qualität und Langlebigkeit assoziiert wird. Doch Leder ist die Haut von Tieren, die dafür getötet werden. Jährlich werden 1,4 Milliarden Tiere für die Lederindustrie getötet. Die Herstellung von Leder erfordert den Einsatz von Chemikalien, um die Tierhaut haltbar zu machen. Diese Chemikalien schädigen die Umwelt. Es gibt zahlreiche vegane Lederalternativen, wie z.B. Apfelleder, das aus Apfelschalen hergestellt wird, oder recycelte Materialien. Auch Stoffe können eine gute Alternative zu Leder sein.

Leder: Ein umstrittenes Produkt

Es wird in der Mode- und Möbelindustrie verwendet und gilt als Symbol für Luxus und Stil. Doch hinter der glänzenden Fassade von Lederprodukten verbergen sich erhebliche ethische und ökologische Probleme, die zunehmend in den Fokus der öffentlichen Diskussion geraten.

Ethische Bedenken

Tierwohl und Tierschutz: Es werden Massen von Tieren für die Lederindustrie getötet. Viele Tiere stammen aus Ländern mit schwachen oder nicht existenten Tierschutzgesetzen, was zu erheblichen Missständen in der Tierhaltung und -schlachtung führt. In einigen Fällen werden auch Haustiere wie Katzen und Hunde für die Lederproduktion verwendet, was besonders in Ländern wie China dokumentiert wurde.

Leder als Nebenprodukt der Fleischindustrie: Obwohl oft behauptet wird, dass Leder ein Nebenprodukt der Fleischindustrie ist, gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass die Lederindustrie selbst eine treibende Kraft hinter der Tierhaltung und -schlachtung ist. Die Häute von Tieren sind wertvoll und tragen erheblich zum wirtschaftlichen Ertrag der Fleischindustrie bei.

Umweltbelastungen

Chemikalien und Gerbung: Die Herstellung von Leder erfordert den Einsatz von Chemikalien, um die Tierhaut haltbar zu machen. Diese Chemikalien, darunter Chrom und andere schädliche Substanzen, belasten die Umwelt erheblich. In vielen Ländern, insbesondere in Asien, werden diese Chemikalien ungefiltert in Flüsse und Gewässer geleitet, was zu erheblichen Umwelt- und Gesundheitsproblemen führt.

Ressourcenverbrauch: Die Produktion von Leder verbraucht erhebliche Mengen an Wasser und Energie. Die Tierhaltung und -schlachtung sowie die anschließende Gerbung der Häute sind ressourcenintensiv und tragen zur Umweltbelastung bei.

Alternativen zu Leder

Vegane Lederalternativen: Es gibt eine wachsende Zahl von veganen Lederalternativen, die aus pflanzlichen Materialien hergestellt werden. Beispiele sind Apfelleder, das aus Apfelschalen hergestellt wird, Ananasleder (Piñatex), das aus Ananasblättern gewonnen wird, und Kaktusleder (Desserto), das aus Kaktusblättern besteht. Diese Materialien sind nachhaltiger und umweltfreundlicher als traditionelles Leder.

Recycelte Materialien: Auch recycelte Materialien wie Kunststoffe und Textilien können als Lederalternativen verwendet werden. Diese Materialien tragen zur Reduzierung von Abfall bei und sind oft leichter und kostengünstiger als Leder.

Stoffe und andere Textilien: Stoffe wie Baumwolle, Leinen und synthetische Materialien können ebenfalls als Alternativen zu Leder verwendet werden. Diese Materialien sind oft leichter zu pflegen und haben eine geringere Umweltbelastung.

Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen

Es ist wichtig, sich mit der Nachhaltigkeit und den Umweltauswirkungen der Lederalternativen auseinanderzusetzen. Nicht alle veganen Lederalternativen sind automatisch umweltfreundlich. Einige synthetische Materialien können ebenfalls schädliche Chemikalien enthalten oder ressourcenintensiv in der Herstellung sein. Daher ist es ratsam, sich über die Herkunft und die Produktionsmethoden der verwendeten Materialien zu informieren.

Fazit

Leder ist ein umstrittenes Produkt, das sowohl ethische als auch ökologische Probleme aufwirft. Die wachsende Zahl von veganen und nachhaltigen Alternativen bietet jedoch Hoffnung, dass es möglich ist, auf Leder zu verzichten, ohne auf Qualität und Langlebigkeit verzichten zu müssen. Durch bewusste Kaufentscheidungen und die Unterstützung nachhaltiger Produkte können Verbraucher einen Beitrag zum Tier- und Umweltschutz leisten.

Es liegt an uns, als Konsumenten, informierte Entscheidungen zu treffen und Unternehmen zu unterstützen, die sich für nachhaltige und ethische Praktiken einsetzen. Gemeinsam können wir einen positiven Wandel in der Mode- und Möbelindustrie bewirken und eine bessere Zukunft für Tiere und die Umwelt schaffen.

Kategorien
Allgemein Blog

Was bedeutet es eigentlich vegan zu leben?

Vegan zu leben bedeutet mehr als nur auf tierische Produkte in der Ernährung zu verzichten. Es ist ein Lebensstil, der darauf abzielt, jegliche Form der Tierausbeutung zu vermeiden. Dies betrifft nicht nur die Lebensmittelindustrie, sondern auch viele andere Bereiche des täglichen Lebens. Eine Person, die vegan lebt, verzichtet auf Fleisch, Fisch, Milch, Eier und Honig, da für diese Produkte Tiere gefangen gehalten, ausgebeutet oder getötet werden.

Der Unterschied zwischen vegan essen und vegan leben

Vegan zu essen bedeutet, auf tierische Produkte in der Ernährung zu verzichten. Vegan zu leben geht jedoch weit darüber hinaus und umfasst alle Lebensbereiche. Dieser Unterschied wird oft übersehen, und es gibt eine große Verständniskeitslücke in der Gesellschaft. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Übergang zu einem veganen Lebensstil ein Prozess ist und jeder Schritt in die richtige Richtung zählt.

Die Herausforderung des veganen Lebensstils

Es ist erschreckend, wie viele Produkte tierische Inhaltsstoffe enthalten und in zahlreichen Bereichen unseres täglichen Lebens vorkommen – zum Beispiel in Seife, Shampoo, Kleidung, Schuhen, Gürteln, Taschen, Decken, Kissen, Accessoires, Deko-Artikeln, Teppichen, Handyhüllen und sogar in Kerzen. Dies sollte jedem bewusst sein. Am besten informiert man sich gründlich, recherchiert die Inhaltsstoffe und überprüft die Produkte, um bewusste Entscheidungen zu treffen.

Der Weg zu einem veganen Lebensstil

Der Übergang zu einem veganen Lebensstil ist ein Prozess, der Zeit und Bewusstsein erfordert. Es ist wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen und Schritt für Schritt voranzugehen. Jeder Schritt in die richtige Richtung ist ein Fortschritt.

Fazit

Vegan zu leben bedeutet, bewusst auf tierische Produkte in allen Lebensbereichen zu verzichten. Dies erfordert Recherche und Anpassung, aber es ist ein wichtiger Schritt, um Tierleid zu vermeiden und die Umwelt zu schützen. Jeder kann seinen eigenen Weg finden und sich in seinem eigenen Tempo weiterentwickeln.

Kategorien
Salate Vegane Rezepte

Ceviche

|| Veganes Rezept

|| Zeit: 5 min Vorbereitung / 20 min Zubereitung / Zeit zum Ziehen: 30 min

|| 4 Portionen


Zutaten:

  • 225 g Champignons, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 grüne Paprika, gewürfelt
  • 1/2 Gurke, gewürfelt
  • 1 Tomate, gewürfelt
  • 1 Jalapeño-Paprika, entkernt und fein gewürfelt (optional, für Schärfe)
  • 1/2 Tasse frisch gepresster Limettensaft (ca. 4-6 Limetten)
  • 1/4 Tasse frische Korianderblätter, gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Tostadas, Tortilla-Chips oder Salatblätter zum Servieren

Zubereitung:

  1. In einer großen Schüssel kombiniere die dünn geschnittenen Champignons, die dünnen Zwiebelringe und die gewürfelten Paprika, Gurke und Tomate.
  2. Wenn du Schärfe bevorzugst, füge die fein gewürfelte Jalapeño-Paprika hinzu.
  3. Gieße den frisch gepressten Limettensaft über die Gemüsemischung. Der Limettensaft wird die Pilze „kochen“ und ihnen den typischen Ceviche-Geschmack verleihen.
  4. Rühre gut um, damit alle Zutaten gut miteinander vermischt sind. Lass die Mischung mindestens 20-30 Minuten lang ziehen, damit die Pilze und das Gemüse den Geschmack des Limettensafts aufnehmen.
  5. Kurz vor dem Servieren rühre das gehackte Korianderblätter und das Olivenöl in die Mischung.
  6. Schmecke die vegane Ceviche mit Salz und Pfeffer ab und passe die Würzung nach deinem Geschmack an.
  7. Serviere die vegane Ceviche auf Tostadas, Tortilla-Chips oder in Salatblättern.

Guten Appetit!


Weitere Rezepte findest du in unserer Facebook-Gruppe: