Kategorien
Hauptgerichte Vegane Rezepte

Rotes Linsen Dal

Rotes Linsen Dal ist ein traditionelles indisches Gericht, das aus roten Linsen (Masoor Dal) zubereitet wird. Es ist ein beliebtes und nahrhaftes Gericht, das in vielen Regionen Indiens und darüber hinaus genossen wird. Hier ist ein leckeres veganes Rezept für Rotes Linsen Dal:

Veganes Rotes Linsen Dal

Zutaten:

  • 200 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), fein gehackt oder gerieben
  • 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten
  • 400 ml Kokosmilch
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 TL Korianderpulver
  • 1 TL Paprikapulver (scharf oder mild)
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Senfkörner (optional)
  • 1 EL Kokosöl (oder ein anderes Pflanzenöl)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frischer Koriander zum Garnieren
  • Frisch gepresster Limettensaft (optional)
  • Optional: Reis oder Naan-Brot zum Servieren

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Die roten Linsen unter fließendem Wasser abspülen, bis das Wasser klar ist. Beiseitestellen.
  2. Würze anrösten: In einem großen Topf das Kokosöl erhitzen. Senfkörner (falls verwendet), Kreuzkümmel, Kurkuma, Garam Masala, Korianderpulver, Paprikapulver und Currypulver dazugeben und kurz anrösten, bis sie duften (etwa 1–2 Minuten).
  3. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer anbraten: Die gehackten Zwiebeln in den Topf geben und bei mittlerer Hitze glasig braten. Dann den Knoblauch und den Ingwer hinzufügen und alles für weitere 2 Minuten anbraten.
  4. Tomaten und Linsen hinzufügen: Die gehackten Tomaten und die abgespülten Linsen in den Topf geben. Kurz umrühren und die Gemüsebrühe hinzufügen.
  5. Köcheln lassen: Das Ganze zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und das Dal zugedeckt etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Gelegentlich umrühren, damit nichts am Boden anbrennt.
  6. Kokosmilch und Abschmecken: Wenn die Linsen weich sind, die Kokosmilch einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, etwas Limettensaft hinzufügen, um das Gericht abzurunden.
  7. Garnieren und Servieren: Das Dal in Schüsseln füllen und mit frischem Koriander garnieren. Dazu passt hervorragend Reis oder Naan-Brot.

Guten Appetit!

Wissenswertes:

Rotes Linsen Dal ist nicht nur ein köstliches, sondern auch ein sehr nahrhaftes Gericht, das in vielen Kulturen geschätzt wird. Es ist einfach zuzubereiten und bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen.

  1. Gesundheitliche Vorteile: Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen und Folsäure. Sie sind eine ausgezeichnete Quelle für pflanzliches Protein und eignen sich hervorragend für vegetarische und vegane Ernährungsweisen.
  2. Regionale Variationen: In verschiedenen Regionen Indiens gibt es unterschiedliche Variationen von Rotes Linsen Dal. Zum Beispiel kann es in Nordindien oft mit Ghee und mehr Gewürzen zubereitet werden, während es in Südindien häufig mit Kokosmilch oder Tamarinde verfeinert wird.
  3. Kulturelle Bedeutung: Dal ist ein grundlegender Bestandteil der indischen Küche und wird oft als Hauptgericht oder Beilage serviert. Es ist ein alltägliches Gericht, das in vielen Haushalten regelmäßig zubereitet wird.
  4. Serviervorschläge: Rotes Linsen Dal wird oft mit Reis oder indischem Fladenbrot (Roti oder Naan) serviert. Es kann auch mit Joghurt (Raita) oder frischen Kräutern wie Korianderblättern garniert werden.
  5. Lagerung: Rotes Linsen Dal kann im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden und lässt sich gut einfrieren. Es kann in Portionen eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.
  6. Gewürze und Aromen: Die Gewürze, die in Rotes Linsen Dal verwendet werden, verleihen dem Gericht seinen charakteristischen Geschmack. Kurkuma gibt dem Dal seine gelbe Farbe und hat entzündungshemmende Eigenschaften, während Kreuzkümmel und Koriander für ein würziges Aroma sorgen.
  7. Einfachheit und Vielseitigkeit: Rotes Linsen Dal ist einfach zuzubereiten und kann je nach Geschmack und Vorlieben angepasst werden. Es kann mild oder scharf, dünn oder dick sein und passt zu vielen verschiedenen Beilagen.
Kategorien
Allgemein Blog

Vegane Proteinquellen

Der menschliche Körper braucht Proteine. Bei den Veganern kommen diese nicht aus der tierischen, sondern aus der pflanzlichen Ernährung. Das Gute ist, dass Protein in beinahe in jedem pflanzlichen Lebensmittel vorhanden ist. Aber wo ist am meisten Eiweiß drin? Hier findest du eine Liste der wichtigsten Proteinquellen, welche den höchsten Eiweißgehalt vorweisen.

Was hat am meisten Protein vegan?


Sojabohnen

34 g / 100 g


Lupinensamen

30 g / 100 g


Mandeln

29 g / 100 g


Linsen

24 g / 100 g


Erbsen

23 g / 100 g


Kidneybohnen

22 g / 100 g


Seitan

22 g / 100 g


Kichererbsen

20 g / 100 g


Tempeh

19 g / 100 g


Kürbiskerne

19 g / 100 g


Walnüsse

16 g / 100 g


Tofu

16 g / 100 g


Amaranth

14 g / 100 g


Quinoa

14 g / 100 g


Haferflocken

13 g / 100 g


Goji Beeren

13 g / 100 g

Goji Beeren sind wahre Protein-Gewinner, wenn es um die Frage geht, welches Obst am meisten Eiweiß hat. Aber leider auch einen hohen Zuckergehalt.


Dinkelmehl

12 g / 100 g


Avocado

2 g / 100 g


Kategorien
Allgemein Blog

Dokus zum Thema Veganismus

Auf dieser Seite findest du alle Dokus mit veganen Themen. Warum sollte man vegan werden? Viele Fleischkonsumenten haben keine Ahnung, wie die Tiere behandelt werden und nehmen nicht wahr, dass es sich bei ihnen um ein Lebewesen handelt. Doch immer mehr Menschen zeigen zunehmend Interesse und aufgeklärt zu sein bedeutet viel – daher haben wir hier eine Liste erstellt, die das Thema Veganismus und vegan Leben behandeln. Die Liste wird mit der Zeit immer weiter ergänzt. Wenn du eine Dokumentation kennst, die hier nicht aufgelistet ist, dann schreibt uns ein Kommentar.


Eine Welt ohne Fleisch

(Deutschland, 2020)

„Eine Welt Ohne…“ heißt die Doku-Reihe der ARD. In der 2. Folge geht es um ein Szenario, wie die Welt ohne Fleisch auskommt.

„Kein Fleisch – für viele unvorstellbar. Für Klima und Umwelt wäre das besser, aber Genuss und Arbeitsplätze stünden auf dem Spiel.“ (Zitat: ARD)

Das Video ist in der ARD-Mediathek (verfügbar bis 2025)


Vegan Leben

Eine neuer Lebensstil ist auf der Überholspur. Immer mehr, vor allem junge Menschen spüren, dass so wie mit den Tieren umgegangen wird – vor allem bei der Fleischproduktion – ein absolutes „no go“ ist. Überhaupt scheint eine neue Menschen-Generation unterwegs zu sein, für die das Töten von Tieren nicht in ihr Weltbild passt. Ein immer größer werdendes Angebot an veganen Alternativen zu Fleisch- und Milchprodukten findet man heute nicht nur in Bioläden, sondern auch in jedem Supermarkt. Fleischverzehr ist wohl die effektivste Form der Nahrungsmittelvernichtung – und eine Milliarde Menschen auf unserem Planeten hungert – ein besorgniserregender Zusammenhang. Eine Studie des Worldwatch Institute kam 2009 zu dem Ergebnis: Etwa die Hälfte der vom Menschen verursachten Treibhausgase, die maßgeblich an der Klimaveränderung beteiligt sind, entsteht bei der Nutztierhaltung und der Verarbeitung von Tierprodukten. Es ist zu hoffen, dass immer mehr Menschen die Augen öffnen, die Zusammenhänge erkennen und Konsequenzen ziehen, das würde das tägliche Abschlachten von hunderten Millionen von Tieren verhindern und unserem Planeten neue Hoffnung geben. DVD erhältlich über brennglas.com

Wie wäre es, wenn alle Vegan leben würden?

Immer mehr Menschen verzichten inzwischen auf tierische Lebensmittel. Doch was wäre, wenn alle Menschen nur noch vegan leben dürften? Wie würde sich die Welt verändern? Ein fiktives Szenario!

Achtung vegan – Ein Boom und seine Gefahren

https://www.youtube.com/watch?v=fWg4vVzEHfE&t=34s
Vegan ist in, und viele Menschen haben ihre Ernährung bedenkenlos auf dieses Konzept umgestellt. Doch tierische Produkte sind seit Urzeiten ein fixer Bestandteil unserer Nahrung; das Weglassen kann zu erheblichen Mangelerscheinungen führen. Ärzte empfehlen konsequenten Veganern eine laufende medizinische Begleitung, vor allem um Defizite bei Eisen und bei Vitamin B12 auszugleichen. Medizinjournalist Bernhard Hain zeigt in dieser Dokumentation, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit veganer Ernährungsweise aussieht und welche Gefahren im unbegleiteten Veganismus lauern.

The End of Meat – Eine Welt ohne Fleisch

Film-Trailer

>> Mehr dazu hier


We Feed the World – Essen global

https://www.youtube.com/watch?v=41mi9igl5Kk
Film-Trailer

>> Mehr dazu hier


Hope for All: Unsere Nahrung – Unsere Hoffnung

Film-Trailer

>> Mehr dazu hier